Zu Produktinformationen springen
1 von 14

Ulis Racing Legends

#0603 'Moment of Truth'

#0603 'Moment of Truth'

Normaler Preis €199,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €199,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe
Rahmung

Le Mans 24 Hours 1966

#8 Ford GT40 Mk.II
John Whitmore / Frank Gardner
DNF

#2 Ford GT40 Mk.II
Bruce McLaren / Chris Amon
1st place overall, 1st place in P+5.0 category

#21 Ferrari 330 P3 
Lorenzo Bandini / Jean Guichet
DNF

#7 Ford GT40 Mk.II
Graham Hill / Brian Muir
DNF

#27 Ferrari 330 P3
Richie Ginther / Pedro Rodríguez
DNF

Die Voraussetzungen für einen Ford-Sieg 1966 standen gut, auch wenn es starke Opposition gab, denn die Mannschaft aus Detroit besetzte fast 24% des gesamten Startfeldes. Aber, während des langen Rennens war die Ausfallrate hoch und nur 15 von 55 Wagen überquerten die Ziellinie. Der gelbe GT40 auf der Linken war ein frühes Opfer, er fuhr nur 31 Runden. Bandini und Guichet kamen weiter, musste aber dann nach 226 Runden doch aufgeben. Es war der schwarze GT40 von McLaren und Amon, der die meisten Runden in 24 Stunden fuhr, genau 360, um das Rennen zu gewinnen. Es war ungewöhnlich, dass das Auto, das die Ziellinie als erstes überquerte nicht der Sieger war. Aber genauso passierte es den „Kiwis“ Bruce McLaren und Chris Amon im schwarzen GT 40 bei den 24 Stunden 1966. Am Ende des Rennens führten Ken Miles und Denny Hulme in ihrem vom Shelby American Inc. eingesetzten GT40 komfortabel. Aber Ford PR-Mann Leo Bebe hatte eine glänzende Werbeidee und befahl ihnen langsamer zu fahren, damit alle drei „überlebenden“ GT 40 die Ziellinie in enger Formation überqueren konnten. Da aber McLaren und Amon von viel weiter hinten im Feld gestartet waren, nun aber den Führenden aufgeholt hatten und in derselben Runde waren, hatten sie tatsächlich den Führungswagen überholt und wurden zu Siegern erklärt. McLaren, der 1958 nach Europa kam, hatte auch in der Formel 1 eine erfolgreiche Karriere. Er gründete sein eigenes Formel 1 Team und konstruierte Rennwagen nach seinen eigenen Ideen. Er kam beim Testen seiner eigenen Fahrzeuge im frühen Alter von 32 Jahren tragisch ums Leben. Amon, der 1962 nach Europa kam, war ein talentierter Formel 1 Fahrer, der oft als einer der besten Fahrer gewertet wurde, der niemals einen Formel 1 Grand Prix gewinnen konnte. Er setzte sich auf seiner Farm im Jahr 1977 in Neuseeland zur Ruhe.

Ein Aquarell von Uli Ehret.
Limitierte Kunstdrucke in einer Auflage von 100 Stück.

Kunstdrucke in "S-Format"
Rahmen außen: 33 x 28 cm
Glasformat / Passepartoutformat: 30 x 25 cm (Normalglas)
Kunstdruck: 20 x 15 cm (260 g/m² Papier)
Bleistiftskizze: 9 x 3 cm

Kunstdrucke in "M-Format" 
Rahmen außen: 51 x 41 cm (Nielsen Alpha Aluminium)
Glasformat / Passepartoutformat: 50 x 40 cm (Normalglas)
Kunstdruck: 40 x 28 cm (260 g/m² Papier)
Bleistiftskizze: 15 x 4,5 cm

Kunstdrucke in "ORP-Format"
Kunstdruck: 64 x 50 cm 
260 g/m² Fine Art Velvet Papier, 8farbig bedruckt, 
UV-Licht geschützt,
Versand gerollt in Kartonrolle, zusätzlich in dreilagigem Karton verpackt
Auf Anfrage liefern wir ein Passepartout im Format 83 x 69 cm 
und auch einen Rahmen ohne Glas mit. 

Leinwanddrucke
Die genannten Standard-Formatangaben bezeichnen das Außenmaß der Keilrahmen.
Die Keilrahmen sind 2 cm tief. Die Holzlatten der Keilrahmen sind etwa 3 cm breit.
Die Kunstdrucke sind mit einer Nano-Folie gegen UV-Licht geschützt geliefert.
Auf Anfrage liefern wir die Leinwand-Kunstdrucke auch gerollt - nicht auf dem Holzkeilrahmenund wir können sie auch auf 4 cm starke Holzkeilrahmen aufziehen lassenIhre Anfrage dazu senden Sie  bitte direkt an: info@ehretdesign.de per Mail.

Sonderformate und Drucke auf anderen Untergründen
Papierdrucke, Leinwanddrucke und individuelle Rahmungen bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an: bitte senden Sie Ihre Anfrage an info@ehretdesign.de.

Vollständige Details anzeigen

Kontaktformular