Ulis Racing Legends
#0785 OR U-Boot "Forelle" 1902
#0785 OR U-Boot "Forelle" 1902
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Submarine, built at Germaniawerft / Kiel in 1902
Die Entwicklung deutscher Unterseeboote führt zurück in das Jahr 1849, als der bayerische Soldat Wilhelm Bauer während des Schleswig-Holsteinischen Krieges die Idee eines Unterwasserbootes entwickelt. In Kiel realisiert er ein Modell, welches 1850 unter dem Namen „Brandtaucher“ bei Schweffel und Howaldt durch August Howaldt gebaut wurde. Bei einer Testfahrt von Wilhelm Bauer sank das aus Geldmangel noch unvollkommen erbaute Test-U-Boot. Auf das 1897 erbaute, experimentelle Tauchboot mit der Baunummer 333, konstruiert von Karl Leps, folgte im Jahr 1902 der Bau der „Forelle“. Sie basiert auf Plänen des Ingenieurs Raymondo Lorenzo d´Equevilley-Montjustin, welche seinerseits von den Entwicklungen der Konstrukteure Claude Gobet, Gustave Zédé und Isaac Peral, sowie vom Engländer Waddington beeinflusst waren. Sie war das erste brauchbare deutsche U-Boot, mit einem Kommandoturm, einem Sehrohr, einer Luftreinigungsanlage, sowie einer Lenzpumpe. Als Energiequelle für den Elektromotor wurde eine Batterie mit 715 Ampèrestunden Kapazität eingesetzt. Bei vier Knoten Geschwindigkeit betrug die Reichweite der Forelle etwa 25 Seemeilen.
Ein Original-Aquarell von Uli Ehret
56 x 76 cm, 600g/m² Aquarellpapier
Wir liefern das Gemälde flach in Papier in Luftpolsterfolie - zwischen zwei Holzplatten,
die wir nochmals in einem dreilagigen Umkarton verpacken.
Versand per UPS inklusive Versicherung.
Wir empfehlen bei Aquarell-Originalen die Rahmung mit Museumsglas um einen Schutz vor UV-Licht zu gewährleisten. Hängt das Gemälde aber an einer Wand, die von keinem direkten Sonnenlicht angestrahlt wird, kann man auch Normalglas verwenden.
